Projekt FTF - Planung und Realisierung eines weltweit einzigartigen Fluglabors

Um Untersuchungen zum Thema Flugzeugklima und den damit einhergehenden Auswirkungan auf Mensch und Material anstellen zu können, wurde am Fraunhofer Institut für Bauphysik in Holzkirchen ein Fluglabor gebaut, das es erlaubt, realitätsnahe Bedingungen in einem Flugzeugsegment nachzustellen. Dazu wurde der vordere Teil eines AirbusA310-200 in einer Niederdruckröhre platziert, in der zusammen mit weiteren Anlagen eine Testumgebung für bis zu 80 Probanden geschaffen wurde.

Beim Bau der Flight Test Facility FTF war das Team der Fa. Streit bereits in einer frühen Phase des Projektes mit integriert, sowohl bei der Konzeption der Niederdruckröhre als auch bei der gesamttechnischen Planung.
Dazu wurden u.a. Machbarkeitsuntersuchungen, Simulationen und umfassende technische Berechnungen durchgeführt. Sämtliche Abläufe, Komponenten und technisch benötigten Bauteile wurden im eigenen Haus berechnet.
Die Ausführung wurde durch die Fa. Streit nach den Vorgaben der eigenen Planung erfolgreich umgesetzt. Dabei war ein kompetentes Team von Ingenieuren, Meistern und Facharbeitern im Einsatz.

Unter anderem wurden verbaut

  • Drei Vakuumpumpen zur Erzeugung des Niederdrucks mit einer Gesamtleistung von 270 kW
  • Klimaanlage zur realitätsnahe Klimatisierung der Flugzeugkabine und des Cockpits
  • Kälteanlage zur Kühlung der Flugzeugaußenhaut auf -40°C
  • Weitere Kälteanlagen inkl. Kühlturm zur Rückkühlung
  • Heizungsanlage zur Erzeugung der erforderlichen Prozesswärme und zur Gebäudeheizung
  • Komplette Regelung inkl. zugehörigen Managementstation